Der 1.Mai - 2008 ein doppelter Feiertag! - war wie in den vergangenen Jahren auch als Thüringer Burgenaktivitätstag ausgeschrieben. Wie immer eine gute Gelegenheit, Funkkontakte auf Kurzwelle und UKW zu knüpfen, gute alte Bekannte wiederzutreffen und natürlich nicht zuletzt noch fehlende Punkte für das Thüringer Burgendiplom zu erreichen.
Aktivierungsmeldungen - Stand: 30.04.2008
THB-Nummer | Name der Burg/des Schlosse | Aktivierer | Bemerkungen |
THB-021 | Schloss Molsdorf | Torsten DL4APJ | 2m / 70cm |
THB-025 | Stadtschloss Weimar | Hans DL4HJR | Kurzwelle/UKW |
THB-028 | Schloss Osterstein | Arne DK7AS, Hans-Jürgen DM4YUJ | Kurzwelle/2m/70cm |
THB-056 | Jagdschloss Hummelshain | Frank / DM2BEJ und XYL Brigitte DM2DEJ
Martin / DL2ASG und XYL Christine Bernd / DL3AQJ und XYL Brigitte |
Kurzwelle/2m/70cm |
THB-103 | Schloss Eisenberg | Hans-Jürgen DO6ANR, Torsten DO1ATR,
Carsten DE8CME |
Kurzwelle/UKW |
THB-117 | Burg Lohra | Klubstation DK0TX (Reinhard DL5ZA und weitere OMs) | Kurzwelle 80/40m und
2m SSB/FM |
THB-135 | Schloss Ettersburg | Jürgen DH8WM & weitere OMs unter DL0WEI | Kurzwelle und 2m |
THB-144 | Schloss Crossen | Kalle DM3BJ | Kurzwelle |
THB-145 | Wasserschloss Wolfersdorf | Frank / DM2BEJ und XYL Brigitte DM2DEJ
Martin / DL2ASG und XYL Christine Bernd / DL3AQJ und XYL Brigitte |
Kurzwelle/2m/70cm |
THB-148 | Schloss Lemnitz | Peter DK0KTL / DJ2AX + DN3AG (Wiebke und Yasmin) | Kurzwelle/2m/70cm, ab 10:00 MESZ |
THB-167 | Schloss Ehrenberg | Gunter DH6ARM | 2m/70cm SSB/FM |
THB-193 | Burgruine Liebenstein | Reinhard DO1RGI | 2m/70cm SSB/FM |
THB-218 | Schloss Tonndorf | Harald DL4MX | vorwiegend Kurzwelle, aber auch 2m |
THB-220 | Schloss Kaimberg | Sven DL5AZA | Kurzwelle |
THB-223 | Schloss Pölzig | Romeo DL7AC und Jürgen DL8GG | Kurzwelle |
THB-224 | Alte Wehrkirche Dürrengleina | Wolfgang DL2ARN |
Bis zum Start des Burgentages gab es 16 Aktivierungsmeldungen, dank des doch recht guten Wetters - zum Glück deutlich besser als in den Wettervorhersagen angekündigt - kamen noch mindestens genauso viele "Spontanaktivierer" dazu. Die genaue Anzahl kann natürlich erst angegeben werden, wenn alle Logauszüge der Burgenstationen beim Diplommanager eigegangen sind.
Die Bänder waren wieder gut belegt, wenngleich auf Kurzwelle in manchen Jahren vorher grösserer Andrang herrschte.
Hier einige Bildberichte von Aktivierern:
Ein "weißer Fleck" auf der Burgenkarte sollte verschwinden und weit sollte es auch nicht sein! Kurz hinter Triptis liegt das kleine Örtchen Lemnitz, und da soll ein Barockschloss sein? Von Weitem sieht man einen gemauerten Schlot und bei genauem Hinschauen auch das Dach des leider etwas verkommenen Schlößchens, das nach vielen Umbauten nun leer steht. Die Gemeinde hat und freundlicherweise die Genehmigung erteilt, direkt am Schloss zu funken. So etwas kann man immer versuchen, spart es oft unangenehme Fragen, sagt unsere Erfahrung.
Die beiden YLs Yasmin und Wiebke aus der Klasse 7/2 des Liebegymnasiums
haben unter DK0KTL/ DN3AG auf dem 2m-Band 60 QSOs ins Log gebracht, eine
tolle Leistung bei Ihrem ersten Fieldday! DJ2AX hat nebenbei auf dem 80m-Band
etwa die gleche QSO-Zahl erreicht. Dank an DG0OEX und DL2AWT, die uns kurzfristig
mit Akkus ausgeholfen haben! Kurz vorm Abbau besuchten uns DO3SH und seine
XYL DO5SIM gleich mit QSL-Karte, so dass Yasmin ein vorzeigbares Ergebnis
mit nach Hause nehmen konnte.
Ergbnis: viele tolle Funkkontakte, dank an alle Parter und sri für
das dünne Signal, der IC820 stieg nach dem ersten QSO aus und alles
andere war echt QRP mit FT817!
Wiebke kann nun gar nicht mehr reden, so heiser ist sie, und DJ2AX
hat einen Sonnenbrand auf der Platte, weil er keine Mütze dabei hatte.
Von welchem Schloss/ Burg hören wir uns im nächsten Jahr???
Peter, DJ2AX/DK0KTL
tnx Peter, DJ2AX/DK0KTL für den Bericht und die Bilder.
Hans-Jürgen DM4YUJ und Arne DK7AS das Schloss Osterstein. Sie waren auf 80m, 20m, 2m und 70cm QRV. Ihre Erfahrung: dieser Standort ist für KW geeignet, für UKW nur bedingt.
Hier ein paar Impressionen: bilder.dk7as.de
tnx Arne für den kurzen Bericht und die Bilder.
Torsten, DL4APJ hatte sich die (Burgentag-) Erstaktivierung von Schloss
Molsdorf vorgenommen. Eine Standortbesichtigung im Vorfeld des Burgentages
hatte ergeben, dass direkt am Schloss bzw. auf dem Parkplatz davor keine
brauchbare HF-Lage ist: leichter Talkessel, für VHF/UHF also zu niedrig,
dazu recht unruhiges Band. Also: höher hinaus, und ein wenig Abstand
zur Zivilisation.
Hinter dem Schloss führt eine Betonstrasse entlang, die von Süden
her (aus Richtung Ichtershausen) zwar mit einem Schild zum "Schloss-Molsdorf-Blick"
weist, aber gleichzeitig mit einem Sperrschild versehen ist. Das andere
Ende der Strasse ist frei befahrbar (war es zumindest am 01.05.08...) ,
und somit stand der Zufahrt zum Wunsch-QTH nichts mehr im Weg. Von dort
gelangen etwa 20 QSOs hauptsächlich auf 2m-Direktfrequenzen von Kahla
über Bad Langensalza bis nach Suhl, sehr zufriedenstellend. Danach
war das QTH abgegrast, auch wegen der deutlich geringer werdenden Verfügbarkeit
von Funkpartnern zur Mittagszeit.
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
|
Auf dem Heimweg nach Hermsdorf gab es dann noch einen kurzen "Umweg" zu den Dornburger Schlössern, die bereits 2006 zum Burgentag von DL4APJ aktiviert wurden.
![]() |
![]() |
Von der B88 aus präsentieren sich die Dornburger Schlösser so. Zugegeben, ein wesentlich imposanterer Anblick, aber hier unten hat es leider wenig Zweck, die Station aufzubauen. Alles Gute ist eben selten beisammen.... :-)
Torsten, DL4APJ
Kalle DM3BJ aktivierte dieses Schloss, es liegt "gerade noch so" in Thüringen, hi... Hier sein Bericht:
"In der Vorbereitung fiel die engere Wahl auf das Schloss Crossen (THB-144).
Ich recherierte, ob Zugang zum Schloßgelände möglich wäre
und erfuhr folgendes:
Das bis zur Wendezeit als Lehrerbildunsinstitut Crossen genutzte Schloß
ist ungenutzt, verfällt dem Zahn der Zeit und fand keinen "heimatlichen
Schloßherren", weil offensichtlich Land und Gemeinde die Erhaltungs-
und Sanierungskosten nicht aufbringen. Auf einer Auktion ging es in das
Eigentum von zwei Iren über.
Mir war es zu aufwändig, über den Crossener Bürgermeister
in Irland die Erlaubnis zum Befahren des Schloßhofes einzuholen.
Man sieht, daß Amateurfunk in Heimatgeschichte bildet!
Ich beschloß, bereits am Vortag den Wohnwagen, die Antennen und die übrige Technik am Straßenrand/Feld aufzubauen und zu testen. Am Spätabend stand alles: der 12m-GFK-Mast mit altem "Wehrmachtsfernmeldedraht" umwickelt und automatischem Antennentuner, der FT 2000 aus einem Bleigelakku gespeist und meine wohnliche Gemütlichkeit für die Nacht (Außentemperatur +2°C!) .
Ein paar Test-QSO, u.a. mit OE2008U auf 160m, versprachen einen erfolgreichen portable-Einsatz. In der Nacht fauchte der Wind, daß meine "Schnarchkiste" wackelte, aber es blieb alles stehen.
Am 1.Mai lachte die Sonne. Es war noch recht frisch auf dem Feld,
aber ein warmer Tee zum Frühstück und die Gasheizung ließen
mich gut gelaunt den Transceiver einschalten.
Die ersten Abstimmversuche und QSO liefen nicht wie erwartet. So ließ
ich den Mast herunter und baute meine feldbewährte G5RV auf. Lange
währte die Freude nicht; der TRX streikte wieder mit "high SWR". Als
ich den Gelakku prüfte, hatte er nur noch 9 V. Nun war guter Rat teuer,
weil die zweite 12 V-Leitung nicht lang genug war. Ich hätte meinen
Funkplatz umbauen müssen. Quer durch den Wohnwagen gezogen, hat sie
dann doch noch gereicht, und ich konnte die bewährte LKW-Batterie
erreichen, welche eigentlich für Beleuchtung und Wasserversorgung
meiner Behausung gedacht war. Bis gegen 18:00 Uhr ging es dann flott mit
dem Funkbetrieb.
Fazit:
- es hat Spaß gemacht, etwa Neues zu probieren
- nette QSOs mit alten und neuen Freunden zu fahren.
- mit knapp 100 QSO die THB-144 gut vertreten.
Bis demnächst - vielleicht von der Burg Triptis."
tnx Kalle DM3BJ für den interessanten Bildbericht.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Romeo DL7AC und Jürgen DL8GG hatten sich die Erstaktivierung von THB-223 Schloss Pölzig vorgenommen. Auch hier zeigte sich, dass klärende Gespräche im Vorfeld Tür und Tor für unsere Aktivitäten öffnen können - siehe THB-148 Schloss Lemnitz.
Das Schloss befindet sich leider in einem äusserlich recht desolatem Zustand. Nichtsdestotrotz konnte die Station direkt am Schloss aufgebaut werden (der Burgentag hat dem Schloss auch nicht sichtbar geschadet, hi...), und der Verantwortliche für die Liegenschaft zeigte sich sehr aufgeschlossen gegenüber der Amateurfunkaktivitäten. Harry DL1AVN (im letzten Bild ist seine LogPeriodic zu sehen) unterstützte die Aktion von seinem unmittelbar benachbarten QTH aus mit Stromversorgung etc.
63 QSOs von THB-223 sind ein ausgezeichnetes Ergebnis des Tages, und
so haben viele Burgenfreunde wieder eine neue THB-Nummer im Log.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Burg Lohra wurde von den Funkfreunden aus X08 unter dem Clubcall
DK0TX aktiviert. Hier der Bildbericht von Reinhard, DL5ZA:
DK0TX auf THB117 Burg Lohra
Die 2m-Station
Stefan DL5ASG mit FT-857 in action
Reinhard DL5ZA mit FT-897 auf 80m
Norbert DL1ANZ macht cw auf 80m
der Subharmonische überwacht ihn
Reinhards "Stromkuh" mit Zungenfrequenzmesser
und Volt- und Amperemeter zum ersten Mal im
Einsatz
Es hat mal wieder viel Spass gemacht und bis auf den Mastbruch hat auch alles gut geklappt!
tnx Reinhard DL5ZA für den Bericht und die Bilder.
Reinhard DO1RGI brachte diese THB-Nummer als Burgentags-Erstaktivierung in die Luft. Am Ende des Tages standen fast 40 QSOs im Log, und eine Reihe von OMs konnte sich über eine neue Thüringer Burg freuen:
tnx Reinhard DO1RGI für die Teilnahme und die Zuarbeit für
unsere Webseite.
Vielen Dank an alle Aktivierer für ihr Engagement und die Bildberichte.
Torsten, DL4APJ
Letztes update:
Gestaltung der Seiten: Torsten, DL4APJ